Skip to main content
Log in

Schmerz in interkultureller Perspektive

La douleur dans une perspective interculturelle

Pain in intercultural perspective

  • Originalarbeit
  • Published:
Psychotherapie Forum Aims and scope

Abstract

Pain is hard to express in words but it communicates itself in a nonverbal way. Chronic pain is often found within the migrant population. These syndromes are a challenge for experts. Meanwhile the psychoanalytic specialized literature about psychosomatics does not contribute a great deal to the clarification of the health problems of this section of the population. We even have to ask if the diagnosis of psychosomatic as a remnant category of somatic medicine refers after all to homogenous psychic dynamics. Pain is important to the phenomena of illness and injury, torture and war, but it also plays an important part in the normal process of learning. A hypothesis of the French ethnopsychoanalyst Tobie Nathan concerning processes of learning will be presented. This author claims that traumatism fulfils an important function in rituals of archaic cultures. A comparison of the, nowadays, often cited nonpsychoanalytic theories of trauma with the Freudian one leads us to the issue of how to bridge the gap between language and bodily sensations in the course of therapies. The vignette of a patient whose life history is full of meaningful turning points shows that the difficulty of interpreting is not to be found in the content. The challenge for the therapist with patients whose cultural background is foreign to therapeutic thinking lies in finding an adequate language, capable of touching the patient immediately, as it were bodily, especially when unconscious conflicts show themselves through bodily symptoms or a tendency towards acting out.

Zusammenfassung

Schmerzen sind nur schwer in Sprache zu fassen, indessen sind sie präverbal kommunizierbar wie kaum ein anderes Erleben. Chronische Schmerzsyndrome bei Migranten fordern die Fachleute heraus. Die psychoanalytische Literatur zur Psychosomatik kann aber wenig Erhellendes über die spezifischen Gesundheitsprobleme dieses Bevölkerungsanteiles aussagen. Es stellt sich sogar die Frage, inwiefern die Diagnose der Psychosomatik als Restkategorie der somatischen Medizin überhaupt auf eine einheitliche Psychodynamik verweisen kann. Schmerzen spielen bei den Phänomenen Krankheit und Verletzung, bei Folter und Krieg, aber auch für das ganz normale Lernen eine wesentliche Rolle. Im Hinblick auf das Lernen wird eine These des französischen Ethnopsychoanalytikers Tobie Nathan vorgestellt, nach der in Ritualen vorkommenden Traumatisierungen – und damit dem absichtsvollen Zufügen von Schmerzen – eine wichtige Rolle zukomme. Ein Vergleich zwischen den in den letzten Jahren vielfach rezipierten, nichtpsychoanalytischen Theorien zum Trauma und dem Freud'schen Traumabegriff führt zur Frage, wie die Kluft zwischen Sprechen und körperlichem Erleben therapeutisch angegangen werden kann. Die Fallvignette eines Mannes, dessen Lebensgeschichte von bedeutenden Einschnitten und Schritten fast zu voll ist, zeigt, dass die Schwierigkeit der Deutungsarbeit hier nicht im Inhaltlichen liegt. Bei Patienten, denen der Weg der Psychotherapie sehr fremd ist und deren unbewusste Konflikte sich durch somatische Symptome oder im Ausagieren zeigen, liegt die Herausforderung an die Therapeutin darin, wie eine verständliche Sprache gefunden werden kann, bei der der Patient unmittelbar – körperlich quasi – berührt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Amann E (1995) Grenzgänge. Riss 31: 27–40

    Google Scholar 

  • Bion WR (1990) Lernen durch Erfahrung. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bion WR (1967) Anmerkungen zu Erinnerung und Wunsch. In: Bott Spillius E (Hrsg) Melanie Klein heute: Entwicklungen in Theorie und Praxis, 2. Bd. Verlag Internationale Psychoanalyse, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Douglas M (1985) Reinheit und Gefährdung. Dietrich Reimer, Berlin

    Google Scholar 

  • Duras M (1986) Der Schmerz. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Freud S (1975) Jenseits des Lustprinzips. In: Freud S, Studienausgabe, Bd 3, hrsg von Alexander Mitscherlich. Fischer, Frankfurt am Main, S 213–272

    Google Scholar 

  • Gondek H-D (1989) Vom Reizschutz zum Phantasma. Riss 11: 19–40

    Google Scholar 

  • Greco M (1998) Illness as a work of thought. Routledge, London

    Google Scholar 

  • Guggenheim JZ, Schneider P (2000) Trauma. Riss 49: 71–80

    Google Scholar 

  • Hacking I (1996) Multiple Persönlichkeit: zur Geschichte der Seele in der Moderne. Carl Hanser, München

    Google Scholar 

  • Hsu E (1994) Schmerz, Individuum und Gemeinschaft. In: Gonseth M-O (Hrsg) Kranksein und Gesundwerden im Spannungsfeld der Kulturen. Schweizerische Ethnologische Gesellschaft, Bern, S 65–74 (Ethnologica Helvetica, Bd 17–18)

    Google Scholar 

  • Kirmayer LJ (1987) Languages of suffering and healing: alexithymia as a social and cultural process. Transcultural Psychiatric Research Review 24(2): 119–136

    Article  Google Scholar 

  • Kirmayer LJ, Young A (1998) Culture and somatization: clinical, epidemiological, and ethnographic perspectives. Psychosomatic Medicine 60: 420–430

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Koukkou M, Lehmann D (1998) Ein systemtheoretisch orientiertes Modell der Funktionen des menschlichen Gehirns und die Ontogenese des Verhaltens. Eine Synthese von Theorien und Daten. In: Koukkou M, Leuzinger-Bohleber M, Mertens W (Hrsg) Erinnerung von Wirklichkeiten: Psychoanalyse und Neurowissenschaften im Dialog, Bd I: Bestandsaufnahme. Cotta/Verlag Internationale Psychoanalyse, Stuttgart, S 287–415

    Google Scholar 

  • Leyer E (1991) Migration, Kulturkonflikt und Krankheit. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Marty P (1980) L'ordre psychosomatique: les mouvements individuels de vie et de mort. Payot, Paris

    Google Scholar 

  • Merkle W, Egle UT (2001) Die somatoforme Schmerzstörung. Hessisches Ärzteblatt 10: 498–503

    Google Scholar 

  • Nathan T (1986) La folie des autres. Dunod, Paris

    Google Scholar 

  • Nathan T (1994) L'influence qui guérit. Editions Odile Jacob, Paris

    Google Scholar 

  • Nemiah JC, Sifneos PE (1970) Psychosomatic illness: a problem in communication. Psychotherapy and Psychosomatics 18: 154–160

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Obrist van Eeuwijk B (1992) Ich möchte mit meiner eigenen Hilfe auskommen, aber es geht nicht. Eine medizinethnologische Studie über Krankheitserfahrungen türkischer und kurdischer Menschen in der Region Zürich. Schweizerisches ArbeiterInnen Hilfswerk, Zürich

    Google Scholar 

  • Peterson A (1995) Somatisieren die Türken oder psychologisieren wir? Curare 18: 531–540

    Google Scholar 

  • Saller V (2002) Die Leib-Seele-Problematik in der Psychoanalyse, Ethnologie und Ethnopsychoanalyse. In: Egli W, Saller V, Signer D (Hrsg) Neuere Entwicklungen der Ethnopsychoanalyse. Lit-Verlag, Münster, S 105–118

    Google Scholar 

  • Saller V (2003) Wanderungen zwischen Ethnologie und Psychoanalyse: psychoanalytische Gespräche mit Migrantinnen aus der Türkei. Diskord, Tübingen

    Google Scholar 

  • Saller V (2004) Conceptual tools of ethnopsychoanalytic thinking in clinical work with migrant patients. Free Associations 11(1): 122–133

    Google Scholar 

  • Scarry E (1992) Der Körper im Schmerz: die Chiffren der Verletzlichkeit und die Erfindung der Kultur. S Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Scheper-Hughes N, Lock MM (1987) The mindful body: a prolegomenon to future work in medical anthropology. The Medical Anthropology Quarterly 1: 6–40

    Article  Google Scholar 

  • Van Gennep A (1999) Übergangsriten. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Young A (1995) The harmony of illusions: inventing post-traumatic stress disorder. Princeton University Press, Princeton, NJ

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Vera Saller.

About this article

Cite this article

Saller, V. Schmerz in interkultureller Perspektive. Psychotherapie Forum 13, 172–183 (2005). https://doi.org/10.1007/s00729-005-0114-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00729-005-0114-1

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation