Skip to main content
Log in

"Games people play" – auch in der Psychotherapie: ein Beitrag zum Problem "blinder Flecken" bei Psychotherapeut(inn)en

« Games people play » – même en psychothérapie : une contribution au problème des « taches aveugles » chez les psychothérapeutes

"Games people play" – even in the field of psychotherapy: a contribution to the problem of "black holes" of psychotherapists

  • Originalarbeit
  • Published:
Psychotherapie Forum Aims and scope

Abstract

Regarding the process of therapy as an interaction between therapist and client, I discuss the possibility of collusive involvement of both participants. This is shown using the model of Transactional Analysis. I request a critical self-experience of the therapist – especially regarding the ongoing integration of the "shadow" of the self – throughout the whole time of his professional life.

Zusammenfassung

Ausgehend von einem Verständnis des Therapieprozesses als einer Koproduktion von Therapeut und Klient wird die Möglichkeit kollusiver Verstrickung beider Interaktanten erörtert und auf dem Hintergrund des transaktionsanalytischen Modells konkretisiert. Hieraus wird das Postulat einer kritischen Selbst-Erfahrung des professionell Tätigen abgeleitet, die die gesamte Zeit der Berufstätigkeit begleitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beisser A (2003) Wozu brauche ich Flügel. Hammer, Wuppertal

    Google Scholar 

  • Berne E (1967) Spiele der Erwachsenen: Psychologie der menschlichen Beziehungen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Berne E (1983) Was sagen Sie, nachdem Sie "Guten Tag" gesagt haben? Psychologie des menschlichen Verhaltens. Fischer-Taschenbuchverlag, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Goulding RR (1979) Die Neuentscheidung. In: Barnes G et al, Transaktionsanalyse seit Eric Berne, Bd 1: Schulen der Transaktionsanalyse, Theorie und Praxis. Institut für Kommunikationstherapie, Berlin, S 113–138

    Google Scholar 

  • Hillman J (2000) Vom Sinn des langen Lebens: wir werden, was wir sind. Deutscher Taschenbuchverlag, München

    Google Scholar 

  • Holloway WH (1980) Transaktionsanalyse: eine integrative Sicht. In: Barnes G et al, Transaktionsanalyse seit Eric Berne, Bd 2: Was werd' ich morgen tun. Institut für Kommunikationstherapie, Berlin, S 18–90

    Google Scholar 

  • Kast V (2006) Therapeutisches Handeln in der Jungschen Psychotherapie. Vorlesung an der Universität Basel WS 05/06. Kassetten mit Schnitt. Auditorium-Verlag, Müllheim-Baden

    Google Scholar 

  • Kopp SB (1978) Triffst Du Buddha unterwegs: Psychotherapie und Selbsterfahrung. Fischer-Taschenbuchverlag, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Neumann E (1962) Tiefenpsychologie und neue Ethik. Fischer-Taschenbuchverlag, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Rank O (2006) Technik der Psychoanalyse, Bd 2: die analytische Reaktion in ihren konstruktiven Elementen. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Rauchfleisch U (1982) Nach bestem Wissen und Gewissen: die ethische Verantwortung in Psychologie und Psychotherapie. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1973) Entwicklung der Persönlichkeit: Psychotherapie aus der Sicht des Psychotherapeuten. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schnorrenberg JE (2005) Diversity Management als Bestandteil von Kommunikationskultur und Konfliktklärung in Teams. In: Heilmann C (Hrsg) Kommunikationskulturen: intra- und interkulturell; Festschrift für Edith Slembek. Röhrig, St Ingbert, S 283–291

    Google Scholar 

  • Schwab R (1980) Die Rolle des Therapeuten und die therapeutische Beziehung in der Gesprächspsychotherapie. In: Petzold H (Hrsg) Die Rolle des Therapeuten und die therapeutische Beziehung. Junfermann, Paderborn, S 57–82

    Google Scholar 

  • Stierlin H (1997) Haltsuche in Haltlosigkeit: Grundfragen der systemischen Therapie. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Willi J (2004) Psychologie der Liebe: persönliche Entwicklung durch Partner beziehungen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

About this article

Cite this article

Schnorrenberg, J. "Games people play" – auch in der Psychotherapie: ein Beitrag zum Problem "blinder Flecken" bei Psychotherapeut(inn)en. Psychotherapie Forum 15, 117–121 (2007). https://doi.org/10.1007/s00729-007-0201-6

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00729-007-0201-6

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation